Skip to main content

Anwendungen

Das Zentrum für Demokratie Aarau betreibt das Demokratiebarometer, eine Datenbank zu Volksabstimmungen sowie eine Datenbank zu Schweizer Wahlen und Abstimmungen. Auf einer Auswahl an Plattformen zum Thema Politische Bildung finden Lehrpersonen Materialien, Informationen und Anregungen für den Unterricht in politischer Bildung.

Online-Datenbank zu Volksabstimmungen

Die c2d-Datenbank umfasst detaillierte Angaben zu Abstimmungsresultaten ab 1970 – weltweit auf nationaler Ebene und für die Schweiz auch auf kantonaler Ebene. Sie ist öffentlich zugänglich und wird laufend ergänzt.

Projektleitung: Uwe Serdült
Projektmitarbeitende: Norina Frehner, Irina Lehner, Louis Gebistorf
Datenbank

Datenbank Schweizer Wahlen und Abstimmungen (ZDA-BFS)

Der Reigen kantonaler Wahlen und Gemeindewahlen sowie die vier jährlichen Abstimmungstermine halten die Schweizer Demokratie auch zwischen den nationalen Wahlen lebendig. Das ZDA erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (BFS) eine Datenbank zu den kantonalen Parlaments- und Regierungswahlen, den Wahlen in den rund 130 Schweizer Städten, zu den Parteipositionen und den Gemeinderesultaten der nationalen Volksabstimmungen sowie zu den Wahlen ins nationale Parlament.

Project management: Daniel Kübler, Daniel Bochsler, Thomas Milic
Projektmitarbeitende: Philippe Rochat, Alessandro Feller
BFS-Seite Wahlen

Demokratiebarometer

Mit dem Demokratiebarometer wird die Qualität von dreissig etablierten Demokratien gemessen. Die wichtigsten Daten sind öffentlich zugänglich. Damit sind eigene Vergleiche und Analysen möglich. Die Website stellt vergleichende Daten zu den Prinzipien Freiheit (individuelle Freiheiten, Rechtsstaatlichkeit, Öffentlichkeit), Gleichheit (Partizipation, Repräsentation, Transparenz) und Kontrolle (Regierungsfähigkeit,
Wettbewerb, horizontale Gewaltenkontrolle) zur Verfügung. Weiter werden die Indikatoren genannt, die zur Berechnung der genannten Prinzipien verwendet wurden. Länderberichte und weitere Materialien (Codebook, Methodik) vervollständigen das Angebot.

Projektleitung: Sarah Engler
Projektmitarbeitende: Korinna Lindemann, Laura-Vanessa Soldner
Projekt-Website

Plattform Politische Bildung

Die Plattform offeriert Lehrpersonen Materialien, Informationen und Anregungen für den Unterricht in politischer Bildung. Neben Themen aus der Geschichte und der politischen Bildung werden politisch aktuelle Ereignisse aufgegriffen. Texte zur Didaktik und Methodik und Vorschläge zum Einbezug von Filmen geben den Lehrpersonen Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Hinweise auf entsprechende Veranstaltungen und Publikationen runden das Angebot der Website ab.

Projektleitung: Béatrice Ziegler
Projektmitarbeiter: Kaspar Manz
Webplattform Politische Bildung
Projektdatenbank FHNW

PB-Tools

Mit PB-Tools behalten Lehrpersonen den Durchblick in der Politischen Bildung. Wir unterstützen Lehrpersonen dabei, Schüler*innen zum Beobachten, Nachfragen und Nachforschen, Fragen und selbständigem Urteilen zu befähigen. Die Plattform beinhaltet Lerneinheiten, didaktische Hinweise und Hintergrundinformationen und ersetzt ab ihrem Launch mit ihrem hochaktuellen Angebot die bisherige Plattform „Politische Bildung“.

Website PB-Tools

Lernspiel «ja – nein – vielleicht?»

ja – nein – vielleicht?

Spielerisch erkunden, was es bedeutet, Demokratie zu leben. Das Spiel bietet neun Rollenspiele zu demokratierelevanten Themen für den Unterricht im Bereich der Politischen Bildung auf der Sekundarstufe I und II an.

Link zum Lernspiel «ja – nein – vielleicht?»

Politikzyklus

Das Lernspiel Politikzyklus zeigt auf verständliche, interessante und lebensnahe Art wie Politik funktioniert. Es demonstriert in spielerischer Form den Politikzyklus.

Link zum Lernspiel Politikzyklus

PolitikLernen

Online-Portal mit konkreten Beispielen für den Unterricht rund um das Thema Demokratie, Klassenrat und Abstimmen.

Link zu PolitikLernen.ch

SpielPolitik!

Der Einblick in das Funktionieren der nationalen Politik und die aktive Auseinandersetzung mit eigenen Anliegen sollen den Schülerinnen und Schülern zeigen, welche Einflussmöglichkeiten die Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz haben.

Website Planspiel «SpielPolitik!»